BVAG: Neuigkeiten aus dem Verband
Kick-off-Meeting von ALFA-Bot Erfolgreicher Start des Projektes zur Entwicklung eines "Chatbot-basierten Unterstützungs- und Lernsystems für Menschen mit geringer Literalität". In den nächsten drei Jahren werden die Verbundpartner der zentralen Frage nachgehen, inwieweit ein solches Angebot Menschen mit geringer Literalität lebensweltlich unterstützen und Anschlusspunkte für die Alphabetisierung bieten kann. Weitere Informationen finden Sie hier.
Lesen und Schreiben unterrichten im Lockdown – Schildern Sie Ihre Erfahrungen für das nächste ALFA-Forum Aufgrund von COVID-19 müssen auch die Grundbildungskurse nun wieder pausieren. Vielen fehlt das soziale Miteinander. Der Fernunterricht birgt einige Schwierigkeiten, wenn die Teilnehmenden nicht ausreichend lesen und schreiben können. Für die nächste Ausgabe des ALFA-Forums möchten wir zusammentragen, wie der Unterricht im Lockdown gestaltet wird. Machen Sie Videokonferenzen mit Ihrem Kurs? Welche Aufgaben verschicken Sie und auf welchem Weg? Wir freuen uns über Ihre Ideen und Erfahrungen an alfa-forum@alphabetisierung.de.
Neue Kollegin beim ALFA-Mobil Seit dem 25. Januar dieses Jahres verstärkt Laura Hofene das ALFA-Mobil-Team am Standort Münster. Die ausgebildete Industriekauffrau wird als Projektassistentin für das ALFA-Mobil tätig sein. Die News auf unserer Homepage dazu finden Sie hier.
Film ab! ALFA-Mobil veröffentlicht neues Video "Alle Berlinerinnen und Berliner, die Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben oder andere Fragen oder Anliegen zum Thema Alphabetisierung und Grundbildung haben, können sich hier in Berlin an uns wenden!" so die einleitenden Worte von Theresa Hamilton. Im neuesten Film stellen Projektleiterin Theresa Hamilton und Referent Björn Helbig gemeinsam mit Lern-Botschafterinnen und Lern-Botschaftern das Grund-Bildungs-Zentrum und das dazugehörige Komm-Café vor. Weitere Infos und das Video finden Sie hier.
Online-Sensibilisierungsschulung vom ALFA-Mobil am 23. März 2021 Am 23. März 2020 in der Zeit von 10 – 12 Uhr bietet das ALFA-Mobil die Sensibilisierungsschulung "Wissen – Erkennen – Helfen" zum Thema Funktionaler Analphabetismus / Geringe Literalität in Deutschland als kostenlose Online-Schulung über das Video-Tool Zoom an. Weitere Informationen finden Sie hier.
Der BVAG wünscht ein frohes neues Jahr! Wir hoffen, Sie haben eine schöne Weihnachtszeit verbracht und sind gut ins neue Jahr gestartet. In der diesmal von Abstand, Verzicht und fehlenden Weihnachtsmärkten geprägten Adventszeit wollten wir Ihnen eine kleine Freude bereiten. Dafür haben wir den BVAG-Adventskalender ins Leben gerufen, bei dem man in jeder Adventswoche etwas gewinnen konnte. Tolle Einsendungen erreichten uns dazu. Eine kleine Auswahl finden Sie hier.
Weitere News
AlphaDekade: Einladung zur AlphaDekade-Konferenz am 01. und 02. März 2021 Ansprechen. Motivieren. Dranbleiben, so lautet der Titel der diesjährigen Konferenz, die als Online-Veranstaltung angeboten wird. In Impulsreferaten, Podiumsgesprächen und in sechs Fachforen werden die bisherigen Erkenntnisse und Initiativen der AlphaDekade vorgestellt. Ebenso werden Herausforderungen und Perspektiven für die zweite Hälfte der Dekade aufgezeigt. Das vollständige Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
Koordinierungsstelle der AlphaDekade: Monitoring-Bericht der Projektförderung für das Jahr 2019 veröffentlicht Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat im Jahr 2019 insgesamt 47 Projekte gefördert. Laut Bundesministerium ist im Monitoring-Bericht ein deutlicher Zuwachs an Angeboten und Produkten für Lernende, Lehrende sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren gegenüber dem Vorjahr beschrieben. Den Bericht und weitere Infos finden Sie hier.
Universität Hamburg: Stellenausschreibung In der Fakultät für Erziehungswissenschaft ist ab dem 01.05.2021 in dem Projekt "Schriftstrukturelle Zugänge zur Alphabetisierung erwachsener Zugewanderter aus der Sicht von Lehrkräften" eine Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) befristet für die Dauer von 12 Monaten zu besetzen. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 65% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit. Genauere Infos finden Sie hier.
Leibnitz Universität Hannover: Stellenausschreibung Am Institut für Sonderpädagogik ist in der Abteilung Inklusive Schulentwicklung eine Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) im Rahmen des Projekts "Grundbildung im Kontext von Arbeit und Berufsorientierung: Zugänge schaffen und Übergänge gestalten (GABO)" zum 01.04.2021 zu besetzen. Die Stelle ist bis zum 31.03.2024 befristet. Der Stellenanteil umfasst 50% der tariflichen Arbeitszeit. Weitere Infos finden Sie hier.
|